Einladung zum nächsten Treffen am Donnerstag., den 07.09. um 18 Uhr

BILDUNG IST NIE WERT(E)LOS – (UM-)ERZIEHUNG IMMER WÜRDELOS!

≠> Kommt zum nächsten Treffen

ins Lerncafé (Volkertplatz 12, 1020 Wien)

am Donnerstag., den 07.09. um 18 Uhr

WAS TUN?

≠> Schreibt!

Verfasst eure Empörung, eure Wut, eure Enttäuschung, euren Widerstand in Worte. Jedes Textformat ist möglich, mit Namen oder anonym.

Schickt eure Texte an igdazdaf@riseup.net zur Veröffentlichung auf https://igdazdafbasisbildung.noblogs.org/ und auf facebook: IG Arbeitsbedingungen DAZ Basisbildung Organisierung gegen Ausbeutung


Wertevermittlung in der Bildungsarbeit: Planungs- und Koordinierungstreffen der IG Arbeitsbedingungen DaZ DaF Basisbildung

Am 16. Mai wurde das neue Integrationsgesetz beschlossen und damit auch tiefgreifende Eingriffe in unser Arbeitsfeld. Über kurz oder lang werden wir die Auswirkungen auf unsere Arbeitsverhältnisse zu spüren bekommen, die bereits jetzt die Strukturen bei den niederschwel- ligen Vereinen und großen Bildungsinstitutionen angreifen. Erste Anzeichen dafür sind die inhaltlichen Einmischungen des ÖIF in bereits laufende Projekte, durch bspw. vorgegebene Lehrwerke oder der vertraglichen Zwangs-Verp ichtung von Lehrenden zur Umsetzung der vom ÖIF festgeschriebenen Wertevermittlung, der verp ichtenden Verwendung ihrer Materialien und der verp ichtende Besuch von ÖIF-Weiterbildungen. Außerdem werden verstärkte Kontrollen der Unterrichtspraxis sowie die Androhung von Sanktionen sowohl für Teilnehmende als auch Lehrende/Prüfende unsere Autonomie weiter einschränken.

WIR SIND LEHRER_INNEN,

KEINE WERTE- ODER SPRACHPOLIZIST_INNEN! WIR WOLLEN NICHT VERLÄNGERTER ARM DIESER POLITIK SEIN!

Wir machen gerne wert(e)volle Bildung aber sicher keine entwürdigende (Um)Erziehungs- arbeit. Durch den Beschluss des Integrationsgesetzes werden aus politischem Kalkül die ErfahrungenvonLehrendeninderErwachsenenbildungentwertet.Wert(e)vollePraxiserfahrungenvon Lehrenden und kritische Stimmen aus der Wissenschaft und Forschung werden ignoriert. Wehren wir uns vielstimmig!

 

Franz Kafka lässt grüßen II: Im Labyrinth des ÖIF

Einige Tage später versuche ich abermals mein Glück und rufe wieder beim ÖIF an. Ich erreiche die stellvertretende Leiterin des Teams „Werte“. Sie ist freundlich und hilfsbereit. Als ich sie frage, was denn genau die „Werte der Rechts- und Gesellschaftsordnung“ laut Integrationsgesetz seien, antwortet sie: “Gute Frage! Damit werden wohl die 9 Module auf der Homepage vom ÖIF gemeint sein.“

Sie sei nur Koordinatorin der Wertekurse, mehr könne sie mir nicht sagen. Aber die Rechtsabteilung werde mir sicher Auskunft geben.
Als ich frage, welche Qualifikationen erforderlich seien, um in den 8-stündigen Werte- und Orientierungskursen zu unterrichten, verweist sie mich auf die Personalabteilung.

Für alle anderen Fragen solle ich mich an den Bereichsleiter der Wertekurse wenden. Sie gibt mir seinen Namen und die Telefonnummer.
Ich suche auf der Homepage des ÖIF die 9 Module, finde sie aber nicht.

Leider erreiche ich nicht den Herrn Bereichsleiter selbst, sondern seine Sekretärin. Die etwas schroffe Dame erklärt mir, ihr Chef sei in einer Besprechung und werde mich am Nachmittag zurückrufen. Ich warte vergeblich.

Also rufe ich am nächsten Tag die Teamleiterin des Teams „Werte“ an, die inzwischen von ihrem Urlaub zurückgekommen ist (s. voriger Beitrag zum Blog). Sie verweist mich gleich, ohne eine Antwort auf meine Frage zu riskieren, auf den Herrn Bereichsleiter, ihren Chef. Sie werde mein Anliegen weiterleiten und ihr Vorgesetzter werde mich gerne zurückrufen.
Aber er ist anscheinend sehr beschäftigt und tut dies wieder nicht.

Also probiere ich am darauf folgenden Tag aufs Neue ihn zu erreichen.
Diesmal spreche ich mit einem Herrn, allerdings nicht mit dem Bereichsleiter, sondern mit einem „einfachen“ Mitarbeiter des Teams Werte. Er wirkt sehr selbstsicher und jovial.
Wieder frage ich, was denn mit den Werten der Rechts- und Gesellschaftsordnung gemeint sei.
„Das sind die Werte, die der Gesetzgeber vorschreibt“, sagt der Herr bestimmt. „Aber was ist das genau?“
„Naja, allgemeine Werte eben, die Säkularisation (er stockt, verhaspelt sich, ist anscheinend unsicher, ob das das richtige Wort ist) der Gesellschaft, die Gleichberechtigung von Mann und Frau, dass alle Menschen, egal welcher Rasse (sic!) oder Religion sie angehören, gleichberechtigt sind usw.“

„Aber woher wissen die Menschen, dass das alles gemeint ist, wenn sie die „Integrationserklärung“ unterschreiben?
„Sie werden von uns aufgeklärt und erhalten bei der Orientierungsberatung Informationsmaterial in verschiedenen Sprachen, Arabisch, Farsi usw., damit sie das gleich internalisieren können.“*

„Und das geht? Das sind ja ganz umfassende, komplexe, philosophische, juridische … Fragen. Ich verstehe das nicht.“
„Die Leute müssen ja auch einen 8-stündigen Wertekurs besuchen. Da hören sie das dann alles noch einmal. Sie müssen sich keine Sorgen machen!“

Da kommt mir folgender Gedanke:
Vielleicht meint der Herr, ich sei eine besorgte Bürgerin, die befürchtet, Flüchtlinge könnten vom ÖIF nicht genug zum Thema „Werte“ lernen…

„Aber sind denn nicht 8 Stunden auch zu wenig?“
„Ich habe selbst so einen Kurs besucht und ich kann Ihnen sagen, das funktioniert! Natürlich können wir den Leuten in der Zeit nicht alles beibringen, Tiefenpsychologie (sic!) und Recht und so, aber es gibt ja mehrere Integrationsmaßnahmen. “
„Wie wird denn überprüft, ob die Leute auch wirklich wissen, was sie im Kurs gelernt haben?“
„Gute Frage! Wie gesagt: Das ist ja nicht die einzige Integrationsmaßnahme. Die Leute können sich ja auch freiwillig engagieren.“
„Wo denn?“
Der Herr verweist auf die Homepage vom ÖIF und sagt, das Ganze sei so ähnlich organisiert wie der Zivildienst.
„Welche Qualifikationen muss man denn eigentlich haben, um in solchen Wertekursen zu unterrichten?“

Ich merke, dass mein Gesprächspartner ungeduldig wird.

„Das sind Personen mit mehrjähriger Trainingserfahrung, vor allem im Fremdsprachenbereich. Sagen Sie, arbeiten Sie für eine Organisation?“ fragt mich der Herr misstrauisch.
„Nein, ich kenne viele geflüchtete Menschen und interessiere mich deshalb für die Thematik.
Wer bildet eigentlich die TrainerInnen der Wertekurse aus?“
„Der ÖIF selber, wir sind der einzige Anbieter von Wertekursen in Österreich“, sagt der Herr stolz.
Jetzt können Sie mir noch eine Frage stellen, denn dann ist meine Dienstzeit vorbei.“

Es ist ca. 15.28.

„Sagen Sie, es gibt ja Sanktionen, bei Nichterfüllung der Integrationsmaßnahmen. Wer entscheidet eigentlich darüber und was sind die Kriterien?“
„Das liegt nicht im Bereich des ÖIF. Er dokumentiert nur und leitet alles weiter an die Behörde.“
„Und welche Behörde ist das?“
„Das Sozialamt natürlich! Und jetzt ist es 15.30. Meine Dienstzeit ist um. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.“
„Das wünsche ich Ihnen auch. Auf Wiederhören!“

Mit dem Herrn Bereichsleiter habe ich noch immer nicht gesprochen.

*Zur Orientierungsberatung des ÖIF empfehle ich folgenden Artikel: https://www.sosmitmensch.at/site/home/article/871.html

Franz Kafka lässt grüßen

Vorige Woche lese ich in einem Informationsblatt, das ich auf der Homepage vom ÖIF gefunden habe, dass Asyl‐ und subsidiär Schutzberechtigte (ab dem vollendeten 15. Lebensjahr, denen der Status nach dem 31.12.2014 zuerkannt wurde) eine Integrationserklärung unterschreiben müssen. Damit verpflichten sie sich, „zum einen, die grundlegenden Werte der Rechts‐ und Gesellschaftsordnung einzuhalten und zum anderen, dass sie der gesetzlichen Pflicht nachkommen, an den angebotenen Deutsch‐ und Wertekursmaßnahmen teilzunehmen, mitzuwirken und diese abzuschließen.“
Ich rufe spontan beim ÖIF an, weil es da ein paar Dinge gibt, die ich nicht verstehe.
Ich frage die Dame, was denn die „grundlegenden Werte der Rechts‐ und Gesellschaftsordnung“ seien. Sie sagt, darüber könne sie mir keine Auskunft geben, weil für diese Formulierung das Ministerium zuständig sei. Ich solle mich ans Integrationsministerium wenden.
„Aber bei Ihnen unterschreiben die Menschen doch diese Erklärung. Wo genau passiert das denn?“, frage ich.
„Bei der Orientierungsberatung. Die Menschen kommen in eines der Integrationszentren des ÖIF. Dort werden sie beraten, welchen Sprachkurs sie besuchen sollen usw.“
„Aber wie geht das? Können das Ihre KollegInnen bei der Orientierungsberatung?“
„Nein, aber die schicken die Leute weiter zum Team Sprache, die machen die Sprachberatung.“
„Aha und – um auf meine Frage eingangs zurück zu kommen ‐ können mir Ihre KollegInnen von der Orientierungsberatung sagen, was mit den „grundlegenden Werten der Rechts‐ und Gesellschaftsordnung“ gemeint ist?“ „Naja, ich weiß nicht, ob die jetzt abheben, weil die sind gerade so mit den Beratungen beschäftigt. Ich verbinde Sie mit dem Team Werte.

Ich werde mit einer Mitarbeiterin des Team Werte verbunden.

„Guten Tag, ich habe eine Frage. Können Sie mir bitte sagen, was die „grundlegenden Werte der Rechts‐ und Gesellschaftsordnung“ sind?
„Naja, das sind z.B. das Sozialversicherungssystem, die Gleichberechtigung von Mann und Frau, dass alle Menschen in Österreich die gleichen Rechte haben, die Demokratie …“
„Danke, wie lange dauern eigentlich diese Wertekurse?“
„8 Stunden“

„Und das alles kann man in 8 Stunden lernen? Das sind ja zum Teil philosophische, ethische, juristische Fragen, die sehr komplex sind“.
„Naja, es gibt Dolmetscher.“
„Wer unterrichtet überhaupt in diesen Kursen? Was muss man dazu können?“ „Da muss man eine Ausbildung machen.“

„Wo denn?“
„Bei einem externen Anbieter.“
„Und welcher ist das?“
„Bitte fragen Sie das meine Teamleiterin.“
„Wie lange dauert denn die Ausbildung?“
„Sie ist mehrwöchig. Fragen Sie bitte meine Teamleiterin.“
„Ich habe gelesen, dass es Sanktionen gibt, wenn jemand nicht „mitwirkt“ oder die Integrationsmaßnahmen nicht abschließt. Was heißt denn das und wer entscheidet das?“
„Naja, ich vermute die vom Magistrat. Aber fragen Sie meine Teamleiterin. Wenn Sie mir Ihre Telefonnummer geben …“
„Ich bin in der nächsten Zeit schwer zu erreichen, geben Sie mir bitte die Durchwahl Ihrer Teamleiterin.“
„Sie ist jetzt in einer Besprechung, aber am Montag ist sie wieder erreichbar.“

Immerhin habe ich erfahren, dass (ich hoffe, es stimmt) AsylwerberInnen und subsidiär Schutzberechtigte, die seit Dezember 2014 eine Deutschprüfung geschafft haben, diese nicht ganz wiederholen, sondern nur einen Werteteil nachmachen müssen. Woraus der genau besteht, weiß ich leider nicht.

In Zukunft sollen die Werte lt. Auskunft einer der Damen vom ÖIF sowohl in den Deutschkursen, als auch in den 8‐stündigen Kursen vermittelt werden.

Montag

Ich rufe unter der Nummer an, die mir ein paar Tage vorher gegeben worden war, weil viele meiner Fragen noch immer offen sind.
Es hebt nicht die genannte Dame, sondern wieder eine einfache Mitarbeiterin des ÖIF ab und erklärt mir, dass die Teamleiterin diese Woche auf Urlaub und deren Stellvertreterin erst wieder am Mittwoch zu erreichen sei.

Auf meine Frage, was denn genau die „grundlegenden Werte der Rechts‐ und Gesellschaftsordnung“ seien und wie man die in 8 Stunden lernen bzw. lehren könne, konnte auch sie mir keine Antwort geben.
Auf meine Frage, womit denn die über 50 (!) auf der ÖIF‐Homepage aufgelisteten MitarbeiterInnen des Teams Werte beschäftigt seien, antwortet sie: „mit administrativen Aufgaben“.

Fortsetzung folgt.

(ein_e DaZ-Lehrende_r)

Falls ihr inspiriert worden seid:

Kontakte: Team Werte ÖIF

Werte müssen diskutierbar bleiben

Werte müssen diskutierbar bleiben

Wenn wir Zwang und Pflicht für ausgewählte Gruppen von Menschen einführen, dann handeln wir gewaltvoll und ganz im Gegensatz zur Selbstinszenierung als scheinbar starke Demokratie.

Wir, DaF/DaZ-Lehrende, sollen in Zukunft, die vom Innenministerium vorgegebenen Werte unterrichten? Staatlich verordnete Werte? Wem sie verpflichtend verordnet werden sollen, ist ja nun nicht zufällig. Zäh und schwer hält sich das koloniale Bild der rückständigen Anderen und das europäische Werte-Wir zelebriert vor dem Hintergrund dieses Bildes die eigene vermeintliche Überlegenheit und Fortschrittlichkeit. Unterdrückt und in demokratischen Fragen defizitär sind immer die Anderen, während im als aufgeklärt und zivilisiert imaginierten Westen alles in bester Ordnung sei. Ein Hort der Werte eben. Neu sind diese Herrschaftsfantasien in Bezug auf die Anderen nicht, und auch vor den geplanten Werte-Kursen, gab es wertfreies Unterrichten, neutrale Kurse und Kursinhalte/Sprache und neutrales Sprechen nicht. Die Lehrbücher waren immer schon voll von solchen Fantasien.

Was aber ist Fortschritt? Neokoloniale Ausbeutungsverhältnisse? Dass der Anteil der Frauen im österreichischen Parlament und in Leitungspositionen unsäglich niedrig ist? Dass Europa’s Grenzen hochmilitarisiert sind und dass die EU-Grenzregime für den Tod von Tausenden Menschen im Mittelmeer verantwortlich sind? Europa als Hort der Menschenrechte und der Geschlechtergerechtigkeit. Wie zynisch. Die Materialien sind voll von Repräsentationen und Narrativen, die die Teilnehmer_innen dieser Kurse oftmals auf stereotype Art und Weise ansprechen. Formen der Adressierung, die generalisierend unterstellen; dass es an Höflichkeit fehlt, (die eingeübt werden soll); dass es an Rücksichtnahme fehlt; dass Frauen belästigt werden, denn ‚Wir belästigen Frauen nicht‘ (@ Werte-, und Orientierungsteil des Buches: Linie 1, Österreich, Deutsch in Alltag und Beruf, Rubrik: Miteinander leben und arbeiten, Kapitel: Leute treffen/Im Park, 2b – Menschen im Park. Welches Verhalten ist gut? Kreuzen Sie an: Smiley oder nicht, Stuttgart 2017, V: Klett, S. 130)

Die Inhalte der Kurse und Werte-Kurse sind nicht zufällig gewählt.

Die Autor_innen und Konzeptor_innen wissen scheinbar um die (Demokratie-)Defizite der Teilnehmer_innen genau Bescheid. Verallgemeinernde Unterstellungen. Generalverdächtigungen. Generalisierende Annahmen.

Werte oder besser Haltungen sind wichtig und es gibt keinen Unterricht, der wert-frei wäre. Aber um wessen Werte geht es jetzt? Die des Innenministeriums? Als staatlicher Zwang? Und noch dazu als Instrument der Fremdenpolizei? Und abgesehen davon, die Frage nach der erwünschten Effzienz und Sinnhaftigkeit von Werte-Kursen, die davon ausgehen, dass es möglich wäre, diese Werte widerspruchlos einzutrichtern? Bildung eintrichtern und somit das eigene Wissen als absolut zu setzen und die Bedingungen der Wissensproduktion dabei völlig zu ignorieren, ist absurd. Welches Bildungsverständnis steht dahinter, wenn davon ausgegangen wird, dass es möglich wäre, diese Werte mittels eines Trichters in die Köpfe der Menschen reinzudrücken. Dieser vorgestellte Trichter ignoriert, dass Menschen aufgrund unterschiedlicher Erfahrungen, Geschichten, sozialer Hintergründe, Zugehörigkeiten, Standpunkte, unterschiedliches Wissen mitbringen und hervorbringen. Bezogen allein auf das methodische Vorgehen, absurd gedacht, und das Ganze dann noch auf Deutsch. Dagegen können, in einem kritischen Bildungsverständnis, Differenzen nicht ignoriert werden1 und die Idee des ‚Trichterns‘ von absolut gesetzten eindimensionalen Wahrheiten, funktioniert nicht nur nicht, sondern muss als Belehrung von oben gelten, als Indoktrination, will ich sagen.

Teilnehmer_innen sollen überrumpelt werden und die Überrumpelung selbst scheint außerhalb der Kritik zu stehen. Die Teilnehmer_innen sollen denken, was erwünscht wird. Sie sollen die erwünschten Haltungen/Meinungen einnehmen und einüben mittels des Materials, das zur Verfügung gestellt wird. Und nicht etwa sollen kontroverse Positionen beachtet werden, was, einem kritischen Bildungsverständnis nach, wichtig wäre. Die Teilnehmer_innen werden schlichtweg als nicht-wissend, über das falsche Wissen und die falschen Werte verfügend, permanent abwertend angesprochen. In dieser Konstruktion können sie scheinbar nicht für sich selbst sprechen und müssen umerzogen und belehrt werden.

Während ich schreibe, muss ich (nicht zufällig) an autoritäre pädagogische Verhältnisse denken. Und, während ich schreibe, muss ich weiter an politische Verhältnisse denken, die autokratische Politiken hervorbringen, im Rahmen derer gesellschaftliche Verhältnisse als verwaltbar und nicht als gestaltbar, nicht als verhandelbar angesehen werden. Genauso verhält es sich in Bezug auf die Werte. Scheinbar waren sie schon immer gleich da, zu verwalten, einzutrichtern, den Teilnehmer_innen, möglichst schnell, effizient, messbar gemacht – abschließende Werte-Prüfung. Keine Zeit für Kontroverse und Widerspruch, auch nicht erwünscht. Die Messbarkeit von Bildung, nicht zuletzt in Gestalt von Kompetenzen scheint ja allgemein die Illusion unserer Zeit zu sein, verbunden mit einem sehr starken Nützlichkeits-, und Kontrolldiskurs.

DaF/DaZ-Lehrende sollen die Ausführenden einer autokratischen Politik werden.

Überzogen ist das alles nicht.

Letztlich das Aufschwingen einer Ordnung, die mehr und mehr im Strom der Verrohung und Ausbeutung aufzugehen droht und die ihren einzigen Ausweg darin sieht, nicht diese Politiken selbst grundlegend in Frage zu stellen und die Werte von Wandel- und Verhandelbarkeit als fixe Vorgaben zu positionieren, inklusiver einer Pädagogik, die Widersprüche und Kontroverse bewusst evoziert und zulässt, sondern die ihren einzigen Ausweg darin sieht, der gefühlten Bedrohung mit Abschottung/der Provokation von Ängsten/Militarisierung und dem Vorschreiben von Werten und zu erreichenden messbaren Kompetenzen zu begegnen. Auf Bedrohungsszenarien, und der Eindruck besteht als würden wir auf gesellschaftliche Verhältnisse nur noch aus der Perspektive der Bedrohung blicken, wird geantwortet, nicht mit einer Perspektive der Offenheit, Verhandelbarkeit, Vielstimmigkeit, sondern mit Zwang, Pflicht, Leistung und Überrumpelung. Mitwirkungspflicht bei Sprach- und Wertekursen, mitunter. Der Versuch, das Politische/das Ermöglichende zwischen Menschen, still zu legen. Der Versuch, das Pluralistische/das Kontroverse/die unterschiedlichen Sichtweisen und Standpunkte, still zu legen.

Die Werte der Herren im Haus, fix, einzig-richtig, naturalisiert, nicht gestaltbar, nur verwaltbar, (gott-)gegeben. Affirmation der bestehenden Ordnung und der darin imaginierten Werte. Werte, die zum Schutz (vor der Bedrohung) dieser Ordnung definiert und installiert werden –

dem Zwang zur Pflichterfüllung freigegeben. Die Rede ist von Pflichten und Rechten immer. Werte, die diese Ordnung stützen sollen, scheinbar (gott-)gegeben, verordnet und die Möglichkeit dieser bestehenden Ordnung einen stärker tiefkonservativen Schliff zu verpassen. Es ist die Möglichkeit der Herrschenden diese Ordnung nochmal als gestärkt konservative Ordnung zu fassen, hervorzubringen, zu erfinden, anzupassen und einzupassen. Neu-Erfindungen, Festigungen von rückständigen Konservativismen durch die Rede der Rückbesinnung auf scheinbar ureigene alte Traditionen, zum Schutz des bedrohten Abendlandes. Werte, die scheinbar nicht hinterfragt werden sollen, unhinterfragt bleiben sollen. Wer kritische Bildungsarbeit machen will, ist wohl nicht erwünscht.

Wer legitimiert das Werte-Schreiben? Wodurch ist es legitimiert? Funktioniert nur, wenn die Vorstellung ist, dass Werte keiner Ausverhandlung bedürfen, was zutiefst undemokratisch ist.

D. R.

1 Das Hervorheben von stereotypen Differenzen zum Zweck der Abgrenzung und Unterscheidung ist damit nicht gemeint.

Einladung zum nächsten Treffen am Mo., den 10.07. um 18 Uhr

BILDUNG IST NIE WERT(E)LOS – (UM-)ERZIEHUNG IMMER WÜRDELOS!

≠> Kommt zum nächsten Treffen

ins Lerncafé (Volkertplatz 12, 1020 Wien)

am M0., den 10.07. um 18 Uhr

WAS TUN?

≠> Schreibt!

Verfasst eure Empörung, eure Wut, eure Enttäuschung, euren Widerstand in Worte. Jedes Textformat ist möglich, mit Namen oder anonym.

Schickt eure Texte an igdazdaf@riseup.net zur Veröffentlichung auf https://igdazdafbasisbildung.noblogs.org/ und auf facebook: IG Arbeitsbedingungen DAZ Basisbildung Organisierung gegen Ausbeutung


Wertevermittlung in der Bildungsarbeit: Planungs- und Koordinierungstreffen der IG Arbeitsbedingungen DaZ DaF Basisbildung

Am 16. Mai wurde das neue Integrationsgesetz beschlossen und damit auch tiefgreifende Eingriffe in unser Arbeitsfeld. Über kurz oder lang werden wir die Auswirkungen auf unsere Arbeitsverhältnisse zu spüren bekommen, die bereits jetzt die Strukturen bei den niederschwel- ligen Vereinen und großen Bildungsinstitutionen angreifen. Erste Anzeichen dafür sind die inhaltlichen Einmischungen des ÖIF in bereits laufende Projekte, durch bspw. vorgegebene Lehrwerke oder der vertraglichen Zwangs-Verp ichtung von Lehrenden zur Umsetzung der vom ÖIF festgeschriebenen Wertevermittlung, der verp ichtenden Verwendung ihrer Materialien und der verp ichtende Besuch von ÖIF-Weiterbildungen. Außerdem werden verstärkte Kontrollen der Unterrichtspraxis sowie die Androhung von Sanktionen sowohl für Teilnehmende als auch Lehrende/Prüfende unsere Autonomie weiter einschränken.

WIR SIND LEHRER_INNEN,

KEINE WERTE- ODER SPRACHPOLIZIST_INNEN! WIR WOLLEN NICHT VERLÄNGERTER ARM DIESER POLITIK SEIN!

Wir machen gerne wert(e)volle Bildung aber sicher keine entwürdigende (Um)Erziehungs- arbeit. Durch den Beschluss des Integrationsgesetzes werden aus politischem Kalkül die ErfahrungenvonLehrendeninderErwachsenenbildungentwertet.Wert(e)vollePraxiserfahrungenvon Lehrenden und kritische Stimmen aus der Wissenschaft und Forschung werden ignoriert. Wehren wir uns vielstimmig!